Dinkelspelzkissen und -decken sind echte Alleskönner, wenn es um das Wohlbefinden von Pferden geht. Die natürliche Füllung aus Dinkelspelz ist nicht nur nachhaltig, sondern auch richtig funktional. Dank ihrer atmungsaktiven und temperaturregulierenden Eigenschaften sind sie perfekt, um die Muskulatur zu entspannen, Druckstellen zu vermeiden und sogar beim Abschwitzen zu helfen. Eine Dinkelspelzdecke sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit nach dem Training schnell abtransportiert wird. Gleichzeitig hält die sanfte Wärme den Rücken Ihres Pferdes angenehm trocken und entspannt.
Aber damit nicht genug: Dinkelspelz ist ein echtes Naturprodukt und perfekt für Pferde, die empfindlich auf synthetische Materialien reagieren. Außerdem ist er biologisch abbaubar, was ihn besonders umweltfreundlich macht. Egal ob als Kissen, Decke oder sogar als DIY-Projekt: Mit Dinkelspelz tun Sie Ihrem Pferd etwas Gutes und können dabei auch selbst kreativ werden. Wir zeigen euch, wie ihr das ganz einfach selber machen könnt!

-
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
19,99 € – 27,99 € -
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
19,99 € – 27,99 € -
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
19,99 € – 27,99 € -
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
19,99 € – 27,99 € -
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
19,99 € – 27,99 €
DIY-Anleitung: Dinkelspelzkissen Pferd selber machen
1. Dinkelspelz (ca. 2-3 kg, je nach Größe des Kissens oder der Decke)
Die Füllung macht den Unterschied: Hochwertiger, entstaubter Dinkelspelz ist die perfekte Wahl für dein DIY-Projekt. Warum? Dinkelspelz ist atmungsaktiv und reguliert die Temperatur hervorragend – er speichert Wärme, gibt sie gleichmäßig ab und sorgt dafür, dass dein Pferd nach dem Training angenehm trocken bleibt. Außerdem passt sich Dinkelspelz flexibel an die Körperform deines Pferdes an, was besonders bei empfindlichen Stellen für maximalen Komfort sorgt.
Ein weiterer Vorteil: Dinkelspelz ist ein nachhaltiges Naturprodukt. Er stammt aus nachwachsenden Rohstoffen und ist vollständig biologisch abbaubar – das tut nicht nur deinem Pferd, sondern auch der Umwelt gut. Du kannst bei uns Dinkelspelz in verschiedenen Mengen bestellen, passend für dein Projekt, ob Kissen oder Decke.
2. Baumwollstoff oder Leinenstoff
Die Wahl des Stoffes ist entscheidend für die Haltbarkeit und Funktion deines Dinkelspelzkissens. Greif zu einem robusten, strapazierfähigen Material, das gleichzeitig waschbar und pflegeleicht ist. Naturstoffe wie Baumwolle oder Leinen sind besonders empfehlenswert, da sie atmungsaktiv und hautfreundlich sind – ideal für die empfindliche Haut deines Pferdes. Baumwolle bietet zusätzlich den Vorteil, dass sie leicht zu verarbeiten ist und gut mit Dinkelspelz harmoniert.
Achte darauf, dass der Stoff auch den Belastungen im Stallalltag standhält. Ein wasserabweisender Überzug oder eine zweite Stoffschicht kann das Kissen noch langlebiger machen.
3. Nähutensilien
Für die Umsetzung brauchst du nicht viel, und mit einer Nähmaschine geht es besonders schnell und sauber. Falls du keine hast, kannst du natürlich auch mit Nadel und Faden arbeiten.
Das solltest du bereithalten:
- Stoffschere: Damit du den Stoff präzise zuschneiden kannst.
- Stecknadeln oder Klammern: Um den Stoff während des Nähens fixiert zu halten.
- Maßband oder Lineal: Für exakte Abmessungen, damit das Kissen die perfekte Größe hat.


4. Verschluss
Wenn du dein Dinkelspelzkissen regelmäßig waschen oder nachfüllen möchtest, ist ein Verschluss sinnvoll. Ein Reißverschluss ist eine elegante und langlebige Lösung, während ein Klettverschluss einfach anzubringen ist und die Arbeit erleichtert. Alternativ kannst du das Kissen komplett zunähen – das ist weniger aufwendig, aber weniger flexibel bei der Pflege.
5. Schablone oder Maßvorlage
Die Größe deines Kissens oder der Decke sollte sich nach den Bedürfnissen deines Pferdes richten. Für ein universelles Wärmekissen oder Polster reichen meist kleinere Größen wie 40 x 40 cm. Wenn du eine Abschwitzdecke nähen möchtest, sind größere Maße wie 100 x 50 cm ideal, um den Rücken und die Muskeln deines Pferdes gut abzudecken.
Du kannst eine Schablone aus Pappe oder Papier anfertigen, um den Stoff präzise zuzuschneiden. Überlege dir vorab, wo das Kissen oder die Decke eingesetzt werden soll, und passe die Maße entsprechend an.

Warum Dinkelspelzkissen Pferd selber machen?
Atmungsaktiv
Dinkelspelz kann Wärme speichern und langsam abgeben, wodurch er ideal für kühle Tage oder Verspannungen ist. Gleichzeitig ist er atmungsaktiv, was hilft, Feuchtigkeit nach dem Training effektiv abzutransportieren. Dein Pferd bleibt trocken und entspannt, ohne zu überhitzen.
Nachhaltigkeit
Der Dinkelspelz stammt aus nachwachsenden Rohstoffen und ist vollständig biologisch abbaubar. Das macht ihn nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langlebig, da er selbst bei regelmäßiger Nutzung seine Form behält und nicht schnell verschleißt.
Natürlich
Dinkelspelz ist ein reines Naturprodukt und ideal für Pferde mit empfindlicher Haut oder Allergien. Ohne chemische Zusätze bietet er ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material, das gleichzeitig für ein angenehmes Gefühl sorgt.
Anpassungsfähig
Dank seiner flexiblen Struktur passt sich Dinkelspelz perfekt an den Körper deines Pferdes an. Das sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung, was besonders bei empfindlichen Pferden oder in der Therapie ein großer Vorteil ist. Egal ob für den Rücken, die Beine oder als Polsterung.